18.02.2021
Artikel in der BZ, Rubrik "Auszeit", vom 18.02.2021 von Henning Noske über unseren Forschungsbahnhof Schapen
10.01.2021
Bericht zu den Arbeiten der AG Verkehr des Bürgervereins Schapen e.V. am GMD Weddeler Straße im OrtsGESPRÄCH 01-2021
In der Rubrik "PRESSE" ist ein Bericht zu den durchgeführten Arbeiten enthalten.
01.11.2020
Angebot des Bürgervereins Schapen e.V. zum Erwerb von Bildern des Minikreisverkehrs (Artikel aus dem OrtsGESPRÄCH 11-2020), auch unter "Links und Infomaterial"
31.10.2020
Wieder ein toller Erfolg der Arbeit der AG Verkehr: die Halteverbotsschilder am Minikreisel sind entfernt worden!
Der Fachbereich Tiefbau und Verkehr (FB 66) hat in der letzten Woche die Zusage aus der Besprechung der Vertreter der AG Verkehr mit dem Leiter des FB 66, Herrn Klaus Benscheidt, und seiner Mitarbeiterin Frau Katharina Stoschek umgesetzt und die benannte Sichteinschränkung auf der Ostseite der Hordorfer Straße durch die nah an der Einfahrt stehenden Halteverbotsschilder beseitigt. Vielen Dank für die zügige Umsetzung!!!
Jetzt sind die wichtigen Schilder für den Fußgängerüberweg und der Hinweis auf den Kreisverkehr viel besser zu sehen!
03.10.2020
Termin der AG Verkehr des Bürgervereins Schapen e.V. beim Fachbereich Tiefbau und Verkehr der Stadt Braunschweig (Artikel aus dem OrtsGESPRÄCH 10-2020)
Am 21.09.2020 sind Vertreter der AG Verkehr beim Leiter des Fachbereichs Tiefbau und Verkehr (FB 66), Herrn Klaus Benscheidt, und seiner Mitarbeiterin Frau Katharina Stoschek gewesen und haben ein originelles Geschenk zu dem einjährigen Bestehen des Minikreisverkehrs überreicht.
In dem anschließenden Gespräch sind weitere Punkte zur Verkehrssituation in Schapen und Lösungsmöglichkeiten dazu diskutiert worden. Herr Benscheidt hat für die von der AG Verkehr vorgestellten Punkte die Umsetzungs-unterstützung des FB 66 signalisiert und spezielle Aspekte als dringliche Vorhaben aufgenommen (u.a. soll die Sichteinschränkung durch 3 Verkehrsschilder direkt vor der Einfahrt in den Minikreisverkehr von der Hordorfer Str.-Ost demnächst beseitigt werden).
02.08.2020
Artikel im OrtsGESPRÄCH 08-2020 über die Aktion von Holiday Insekt mit den SchuKis im Kindergarten
In der Rubrik "PRESSE" ist von der unten dargestellten Aktion ein Bericht enthalten.
15.07.2020
Holiday Insekt hat mit den SchuKis ein neues Insektenhotel aufgestellt und gefüllt
Ein neues Projekt wurde trotz dieser besonderen Zeiten in der Corona-Pandemie auf dem Gelände des örtlichen Kindergartens gemeinsam mit den neuen Schulkindern (SchuKis) als Geschenk für den Kindergarten realisiert.
Das vorbereitete Gestell wurde von den Kindern befüllt, alle Kinder dieses Jahrgangs sind mit Namen "verewigt" und jetzt hoffen alle Beteiligten, dass die angebotenen Nistmöglichkeiten genauso emsig von den Insekten angenommen werden.
Dies ist wieder ein schönes Beispiel für naturverbundenes Gestalten und Lernen!
Wir danken den SchuKis für ihre Mithilfe und den Eltern für ihr Engagement und hoffen, dass auch die zukünftigen Kindergartenkinder immer viel Freude an dem Insektenhotel haben werden!
Zusätzliche Informationen und Bilder auch auf den Social-Media-Accounts von Holiday Insekt:
https://www.facebook.com/holidayinsekt und https://www.instagram.com/holidayinsekt
04.07.2020
Hinweis auf den neuen Infokasten des Bürgervereins Schapen e.V. an der Lindenallee im OrtsGESPRÄCH 07-2020
In der Rubrik "PRESSE" ist ein Bericht zu den durchgeführten Arbeiten enthalten.
01.07.2020
Der neue Infokasten in der Lindenallee
Wir haben auch in diesen besonderen Zeiten der Corona-Pandemie weiter an den Möglichkeiten der Information für die Bürger Schapens gearbeitet.
Seit dem 9. Juni ist in der Lindenallee neben dem Eierverkaufsstand vom Klostergut Dibbesdorf der neue Infokasten vorhanden, damit nicht nur am ehem. Bahnhof Schapen gegenüber von "Schäfer's Ruh" Informationen zu Aktivitäten des Bürgervereins eingesehen werden können.
Wir danken den Mitgliedern Hartmut Lenge für die Möglichkeit der Anbringung an der Gebäudewand und Oliver Struß für die Stiftung und Herstellung des Infokastens.
Dort werden zukünftig immer wieder Neuigkeiten von Aktionen unserer Arbeitsgruppen und Ankündigungen von Terminen zu sehen sein.
Besonders interessant sind z.B. Luftaufnahmen des Minkreisels, die zu verschiedenen Tageszeiten mittels einer kleinen Flugdrohne erstellt worden sind.
04.03.2020
Bericht zum Arbeitseinsatz von Mitgliedern des Bürgervereins Schapen e.V. am Bahnhof Schapen im OrtsGESPRÄCH 03-2020
In der Rubrik "PRESSE" ist ein Bericht zu den durchgeführten Arbeiten enthalten.
17.02.2020
Wieder freie Sicht auf den Bahnhof Schapen!!!
Am Samstag, 15.02.2020, haben sich einige Vereinsmitglieder zu einem "Arbeitseinsatz" getroffen, um auf dem Gelände des ehem. Bahnhof Schapen den Bewuchs inkl. Bäume zu stutzen und alles wieder in einer attrativeren Form zu präsentieren.
Neben unterschiedlichen Kettensägen und Astscheren und natürlich zupackenden Händen war auch "großes Gerät" in Form von Radlader und Traktor mit Arbeitskorb verfügbar. Für diese Unterstützung vielen Dank an Volker Garbe und die Familie Graßhoff-Struckmann!
Wir haben gut 4 Stunden "geackert", aber das Ergebnis kann sich sehen lassen!!!
Das Gebäude des Bahnhofs Schapens und der Güterwagen sind von der Gaststätte Schäfer's Ruh aus wieder gut sichtbar, die Zufahrt auf das Gelände ist wieder in ihrer ursprünglichen Breite vorhanden und auch vom Ort aus kann der Bahnhof wieder besser gesehen werden!
Das Schnittgut wurde bewusst nicht abgefahren, sondern in Randbereichen abgelegt, an der Vorderkante des Geländes zur Zufahrtsstraße wurde eine niedrige Hecke aus Ästen und Zweigen aufgeschichtet, um damit auch Kleinsäugern und anderen Tieren einen geschützten Lebensraum zu bieten.
Das Schild der Sponsoren und Stiftungen, die den Kauf und die Restaurierung des Güterwagens ermöglicht haben, wurde gesäubert und poliert, damit jeder Besucher Kenntnis von deren Engagement bekommt. Zusätzlich wurde dem Infokasten am Gelände ein "Frühlingsputz" spendiert und die Informationen darin auf den neuesten Stand gebracht. Außerdem ist an der Seite jetzt eine Box vorhanden, in der unsere Infoflyer liegen, die wir auch schon an alle Haushalte in Schapen verteilt haben.
Am Ende unserer Aktion haben noch Interessierte, die bei Schäfer's Ruh waren oder sich auf dem Weg in die Buchhorst befanden, die Gelegenheit genutzt, den Güterwagen kurz zu besichtigen.
Am nächsten Samstag (22.02.2020) werden noch einige Dinge erledigt, u.a. die Beleuchtung im Güterwagen erneuert.
Allen aktiv Beteiligten noch einmal einen herzlichen Dank für die tatkräftige Ausführung!
09.12.2019
Unsere Veranstaltungen beim diesjährigen "Lebendigen Adventskalender" in Schapen
Den Auftakt der gesamten Reihe hat am 02.12.2019 unsere AG Natur/Holiday Insekt in Verbindung mit "Schapener Honig" der Familie Vetter gemacht. Der Bericht dazu mit Bildern der leider sehr verregneten Veranstaltung in der Nähe des "Schapener Eies" (Minikreisel) ist auf den Social Media-Kanälen von Holiday Insekt zu sehen (https://www.facebook.com/holidayinsekt/; https://www.instagram.com/holidayinsekt/).
Der weiße Punsch mit einem Schuß Holundersaft (War vielleicht auch etwas Schapener Honig drin?) hat allen Gästen ausnehmend gut geschmeckt und hat eine "Meßlatte" für die Zukunft gelegt!
Am Abend des Nikolaustags hat dann am Trinitatishaus die Veranstaltung des Vorstands des Bürgervereins stattgefunden. Bei sehr windigem Wetter konnten wir ca. 40 Gäste begrüßen, die sich nach unserem Eindruck alle gut unterhalten haben und den bereitgestellten Getränken (der Glühwein war bei den Temperaturen sehr willkommen) und Schmalz-, Wurst- und Käsebroten sowie Keksen reichlich zugesprochen haben.
Der Vorstand hat auch erstmals das neue Roll-up "unseres l(i)ebenswerten Stadtteils der Löwenstadt Braunschweig" mit unseren Projekten öffentlich vorgestellt.
07.11.2019
Der Bürgerverein stellt sich und seine Arbeit in einem Flyer vor
Im OrtsGESPRÄCH 11-2019 wird über den neuen Flyer berichtet, den alle Haushalte Schapens erhalten haben und der natürlich auch der Ansprache weiterer Bürger zum Eintritt und Unterstützung des Vereins dienen soll.
Der Flyer ist auf dieser Website in der Rubrik "Links und Infomaterial" einsehbar.
07.11.2019
Eröffnung des Minikreisverkehrs "Schapener Ei" als lokale Veranstaltung
Am 5. Oktober fand die unten benannte Veranstaltung zur "Eröffnung" statt, die im beigefügten Artikel im OrtsGESPRÄCH, Ausgabe 11-2019, nochmals journalistisch aufgearbeitet wird.
Hier möchten wir das Zitat aus der Email von Herrn Klaus Benscheidt, Leiter des FB 66 (Tiefbau und Verkehr), widergeben, dass die Arbeit unserer AG Verkehr hervorhebt:
"... . Ich freue mich sehr, dass gutes und kontinuierliches bürgerschaftliches Engagement, zusammen mit guten politischen Entscheidungen und der Arbeit der Stadtverwaltung so wie in diesem Beispiel gute Ergebnisse für unsere Stadt hervorbringt. Ich danke der AG Verkehr für Ihre Unterstützung bei diesem wichtigen Bauprojekt und wünsche Ihnen vor Ort, dass der Kreisel das bewirkt, was wir alle uns erhoffen. ..."
06.10.2019/10.10.2019
Der Minikreisverkehr, das "Schapener Ei", ist fertig und wurde gestern im Kreise von Bürgern eröffnet
Die Bauzeit für den neuen Minikreisverkehr war vom Fachbereich Tiefbau und Verkehr (FB 66) mit 3 Monaten veranschlagt worden und er ist Dank des Einsatzes der ausführenden Firma Walter Pasemann GmbH & Co., insbesondere an den Tagen der großen Hitze, auch termingerecht fertig geworden. Seit Dienstagabend konnte er ohne Ampeleinschränkung vollständig befahren werden, auch das direkte Abbiegen in die Schapenstraße-Süd war wieder möglich.
Gestern Vormittag hatte der Bezirksbürgermeister Ulrich Volkmann zu einer kleinen Einweihungsfeier eingeladen und ca. 50 Schapener Bürger sowie einige Bezirksratmitglieder und Frau Nicole Palm, Ratsfrau und Vorsitzende des Planungs- und Umweltausschusses der Stadt, waren anwesend. Einige konnten sich noch gut an die ersten Protestaktionen zur "Entschärfung der Kreuzung" in den 1980iger Jahren erinnern.
In kurzen Reden skizzierte Bezirksbürgermeister Volkmann die Historie und die Anstrengungen der örtlichen Politik, Frau Palm erläuterte die Abläufe in den Gremien der Stadt und wünschte den Schapener Bürgern, dass das "Schapener Ei" zu der erhofften verkehrlichen Entlastung führen möge und Dr. Werner Neumann verdeutlichte als Sprecher unserer AG Verkehr, dass diese seit 2016 die entscheidenden Grundlagendaten ermittelt habe, die sie dem FB 66 für weitere Planungen zur Verfügung gestellt habe. Und jetzt konnte nach relativ kurzer Zeit die neue Lösung gefeiert werden, die die Hoffnung auf die spürbaren Verbesserungen trägt!!!
Herr Volkmann und Herr Dr. Neumann verlasen noch Grußworte und Zitate des eingeladenen, aber leider verhinderten Leiters des FB 66, Herrn Klaus Benscheidt, der insbesondere der AG Verkehr für ihre Unterstützung dankte.
Wir alle hoffen, dass dieser Kreisverkehr, der insgesamt 17. ovale in Deutschland, zu einer Harmonisierung des Verkehrsflusses, der Verringerung der durchschnittlichen Geschwindigkeiten und, vor allem durch die 4 Fußgängerüberwege, zu einer besseren Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer führen wird!
28.08.2019 / 05.09.2019
AG Natur/Holiday Insekt des Bürgervereins Schapen uU e.V. erhält eine Förderung der Bürgerstiftung Braunschweig für ihr Projekt
Das Projekt „Holiday Insekt“ der AG Natur wird mit 3.000,- € gefördert!!!
Am 27.08.2019 hat die Bürgerstiftung Braunschweig in das FUN Hondelage eingeladen. Dort erfolgte die Bekanntgabe der geförderten Projekte der Ausschreibung „Natur und Umwelt“. Anwesend waren die Verantwortlichen der Bürgerstiftung, viele der Stifter persönlich, die für die Projekte die Fördersummen zur Verfügung gestellt haben, die Jurymitglieder sowie Vertreter der geförderten Projekte.
Wie der Vorstandsvorsitzende, Herr Hans-Herbert Jagla, in seiner launigen Eröffnungsrede ausführte, ist in 2018 in der Bürgerstiftung Braunschweig die Idee gereift, im Jahr 2019 erstmals eine thematische Ausschreibung durchzuführen.
Die Geschäftsführerin, Frau Susanne Hauswaldt, erläuterte, dass von 19 eingereichten Projekten 13 eine Förderung in unterschiedlicher Höhe erhalten. Die Gesamtsumme der Förderung beläuft sich auf 76.500,- €.
Anschließend haben sich die Projekte einzeln vorgestellt und ihre Schwerpunkte der Umsetzung erläutert. Thematisch waren viele ausgerichtet auf die Stärkung der Artenvielfalt der Insekten, wie auch das Projekt „Holiday Insekt“, aber auch spezielle Gartenanlagen mit Führungen waren ein Thema, auch z.B. auf dem Hauptfriedhof von Braunschweig (Ev.-Luth. Kirchenverband Braunschweig). Preisträger sind u.a. die Friedhofsverwaltung des Hauptfriedhofs, die VHS/ Stadtgarten Bebelhof, Kleingartenvereine, die Naturfreunde Braunschweig, die Freie Waldorfschule, die Jägerschaft Braunschweig, das Waldforum Riddagshausen, das Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte sowie das FUN Hondelage mit seiner extensiven Rinderweide.
Das Projekt „Holiday Insekt“ unserer AG Natur erhält seine Förderung von 3.000,- € aus Stiftungsgeldern der Manfred und Barbara Sauter Stiftung, die von der Bürgerstiftung Braunschweig verwaltet werden.
Im Anschluss an die Projektvorstellungen wurde „genetzwerkt“, d.h. die Projekte untereinander knüpften Kontakte und tauschten sich aus. Das Team von „Holiday Insekt“ hat ausführlich mit dem Stifter, Herrn Manfred Sauter, gesprochen und ihm den Sachstand und die geplanten Aktionen vorgestellt. Außerdem wurde der sehr interessierte Stifter eingeladen, sich vor Ort direkt zu informieren, was er auch erfreut spontan zugesagt hat.
Zusätzlich hatte die AG Natur noch ein kleines Geschenk für alle Anwesenden vorbereitet, das sich jeder mitnehmen konnte, um die Futtersituation für die Insekten im direkten Umfeld zu stärken:
eine Tüte mit Samen einer insektenfreundlichen Blumenmischung in Verbindung mit unserer Bastelanleitung für „Seedbombs“ (Saatpralinen) und einer Broschüre über insektenfreundliche Pflanzen für den Garten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Dieses kleine Geschenk hat großen Zuspruch erfahren und wurde gern mitgenommen.
Wir freuen uns, dass die engagierte Arbeit des Teams der AG Natur durch die Förderung gewürdigt wird und danken der Bürgerstiftung Braunschweig für die Auslobung und Betreuung des Wettbewerbs, der Jury für die positive Entscheidung und natürlich der Manfred und Barbara Sauter Stiftung für die Bereitstellung der Finanzmittel!
Weitere Infos auch unter: https://www.buergerstiftungbraunschweig.de/infos/aktuelles/artikel/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1068&cHash=a0696c0d7b8d6953a5411bd32948762e
Fotos: Eginhard Höhne
Weitere Veröffentlichungen unter:
Artikel dazu in der Braunschweiger Zeitung, Lokalteil, vom 05.09.2019
07.08.2019
Im OrtsGESPRÄCH 08-2019 ist ein weiterer Artikel unserer AG Natur / Holiday Insekt veröffentlicht
Eine weitere Befüllung eines unserer Insektenhotels erfolgte mit der Unterstützung durch die "Löschpiraten" (LöPis) unserer Ortsfeuerwehr. Auch damit haben wir wieder unseren pädagogischen Anspruch durch die Einbindung unserer kleinsten Mitbewohner und ihre Sensibilisierung für wichtige Themen der Natur und Umwelt geleistet.
Zu finden ist der Artikel in der Rubrik "Presse".
10.07.2019
Im OrtsGESPRÄCH 07-2019 ist ein Artikel unserer AG Natur / Holiday Insekt veröffentlicht
Wir haben Unterstützung durch die IGEL-Gruppe unseres Kindergartens in Schapen bei der Befüllung eines weiteren Insektenhotels erhalten. Wir möchten damit auch dem pädagogischen Anspruch durch die Einbindung unserer kleinsten Mitbewohner und ihre Sensibilisierung für wichtige Themen der Natur und Umwelt gerecht werden.
Zu finden ist der Artikel in der Rubrik "Presse".
24.05.2019
Einsatzdienst der "LöPis" unserer Ortsfeuerwehr bei der Befüllung eines Insektenhotels/einer Nisthilfe am ehem. Bahnhof Schapen
So ein Eifer und damit viel Unterstützung für Holiday Insekt beim Befüllen der nächsten Nisthilfe südlich des ehem. Bahnhof Schapen!
Es sind 17 Mitglieder der Kindergruppe Löschpiraten ("LöPis") mit Ihren Betreuerinnen Corinna und Ramona unserer Ortsfeuerwehr Schapen der Einladung der AG Natur gefolgt, einmal einen "anderen Dienst" zu absolvieren, um unser direktes Umfeld aufzupeppen!
Die jungen Feuerwehrleute haben ohne langes Zögern angepackt, wie man es von angehenden Feuerwehrfrauen/-männern erwarten würde, und mit großem Spaß den aufgestellten Kasten mit den vorbereiteten Nistmaterialien befüllt! Zuvor sind die anwesenden LöPis in zwei Gruppen geteilt worden, die nach einiger Zeit ihre Aufgabe gewechselt haben: eine Gruppe hat die Befüllung vorgenommen und die andere hat unter Anleitung "Seedbombs" (Saatpralinen) aus insektenattraktivem Saatgut gebastelt, die sie am Ende für die Verwendung im Garten oder Pflanzgefäßen mitnehmen durften.
Parallel hat Corinna noch einige ältere LöPis auf ihren Wissenstand befragt, um sie für ihre anstehende Prüfung vorzubereiten, die die Auszeichnung "Brandfloh" als Ziel hat. RESPEKT, auch das haben die Kandidaten so nebenbei mit Bravour absolviert, so dass uns um unseren Feuerwehrnachwuchs nicht Bange sein muss! Sie wissen, was sie im Bedarfsfall tun müssen!!!
Am Ende haben alle eine Stärkung durch von der AG Natur spendierte, selbstgebackene Muffins erhalten und alle LöPis haben noch ein Geburtstagsständchen für eines ihrer LöPi-Mitglieder gesungen.
Die LöPis haben auch Interessantes in der umgebenden Natur entdeckt, z.B. zahlreiche Weinbergschnecken in der direkten Nähe des Insektenhotels, und somit ist der umweltpädagogische Gedanke dieser Aktion schon erfüllt worden!
Voller Freude haben die LöPis am Ende ihren Eltern und Verwandten, die sie abgeholt haben, gezeigt, was sie geleistet haben und ihnen etwas über die Bedeutung eines solchen Insektenhotels berichtet! Auch viele Passanten haben das Geschehen interessiert verfolgt.
Und dann haben wir alle schon die ersten Insekten beim Anflug und der interessierten Begutachtung neuer Nist-/Eiablagemöglichkeiten gesehen!
Aber die hatten wohl noch kein Hotelzimmer gebucht und sind deshalb noch nicht eingezogen!!!
Es ist ein schöner Nachmittag bei herrlichem Wetter gewesen, Holiday Insekt bedankt sich nochmals für die große Unterstützung!
16.05.2019
Das Logo und Social Media unserer AG Natur für Ihr Projekt "Insektenhotels"
Jetzt hat die AG Natur offiziell einen schönen Namen und ein tolles Logo für das Projekt "Insektenhotels", das am 02.05.2019 in der Mitgliederversammlung vorgestellt wurde. Wir sprechen in diesem Projekt zukünftig von
Zusätzlich ist das Projekt "Holiday Insekt" auch ab heute auf Social Media-Kanälen vertreten:
Facebook > https://www.facebook.com/holidayinsekt
Instagram > https://www.instagram.com/holidayinsekt
Wir werden dort aktuelle Meldungen und die neuesten Entwicklungen im Projekt darstellen. Mitglieder dieser Communities können dort ihre Anmerkungen und Likes posten.
Wir würden uns freuen, wenn wir auf diesem Weg weitere Interessierte und Unterstützer bekommen würden.
16.05.2019
Befüllung eines Insektenhotels/einer Nisthilfe durch Kinder unseres Kindergartens
Heute morgen haben uns 17 Kinder der IGEL-Gruppe bei der Befüllung des Insektenhotels am Friedhof Schapen geholfen. Leider ist das Wetter der Aktion nicht so hold gewesen, denn es hat gerade zu der Zeit stärker geregnet. Trotzdem sind die Kinder ganz erwartungsfroh mit ihren drei Erzieherinnen, gehüllt in bunte Regenkleidung, gekommen und haben tatkräftig zugepackt. Die kleinen "Baumeister" haben nicht nur die vorbereiteten, mit gebohrten Niströhren als Angebot versehene Erlenstämme geschleppt und in die Fächer eingestellt, auch Zapfen und vorbereitete Schilfrohrbündel haben sie eingebracht und zum Schluß noch Heu in Lehm eingeknetet. Als Belohnung haben sie noch viele "Seedbombs"/Saatpralinen hergestellt, die sie für die Ausbringung im Kindergarten oder zu Hause mitnehmen durften.
Es ist ein schöner Vormittag gewesen und wir von der AG Natur haben uns sehr über die Unterstützung gefreut!
Wir hoffen, dass viele der Informationen, die wir möglichst kindgerecht weitergegeben haben, bei unseren jüngsten Mitbürgern Interesse an dem Thema Artenvielfalt und Umweltsensibilität geweckt haben und sie auch ihren Eltern und Verwandten von dem Erlebnis berichten.
Die IGEL-Gruppe des Kindergartens bei der "Arbeit":
13.05.2019
Der Bürgerverein in der Stadteilrubrik der Neuen Braunschweiger (NB) vom 11.05.2019
- Artikel von Isabel Kobus in der NB vom 11.05.2019
03.05.2019
Der Aufbruch des Bürgervereins Schapen und Umgebung e.V. in eine neue Ära
Die Anwesenheit von 44 Mitgliedern von derzeit 140 Vereinsmitgliedern insgesamt bei der gestrigen Versammlung war überwältigend!
Diese Jahreshauptversammlung war geprägt von der Genehmigung der neuen Satzung, die durch die DSGVO notwendig geworden war und die Neuwahl des Vorstandsvorsitzenden, da der bisherige Vorsitzende Horst Schmidt sein Amt leider krankheitsbedingt niederlegen musste.
Die neue Satzung (s. auch unter Satzung / Beitrittsformulare) wurde einstimmig verabschiedet und ist damit in Kraft. Für die Nachfolge von Horst Schmidt, dem an dieser Stelle für seine langjährige engagierte Tätigkeit schon einmal im Namen des Vorstands und aller Mitglieder der Respekt und Dank bekundet wird, haben die anwesenden Mitglieder einstimmig für die vorgeschlagene Doppelspitze votiert.
Vorstandsvorsitzender ist nun Dr. Volker Garbe und sein Stellvertreter ist Dr. Werner Neumann.
Der Schatzmeister Ulrich Bühl sowie die beiden Beisitzer Anita Schultz und Dr. Jörn Wolter bleiben für ein weiteres Jahr im Amt.
Ulrich Bühl stellte den außerordentlich erfreulichen Kassenbericht vor, der die umfangreiche und engagierte Projektarbeit dokumentierte.
Danach stellten die beiden Arbeitsgruppen AG Verkehr und AG Natur Auszüge ihrer Aktivitäten dar und gaben Ausblicke auf die noch anstehenden Arbeiten.
Die AG Verkehr steht in einem konstruktiven Austausch mit den Fachabteilungen der Stadt Braunschweig für weitere Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung zusätzlich zum im Sommer kommenden Minikreisverkehr für die Kreuzung Hordorfer Straße/Schapenstraße, insbesondere für ein 4. Geschwindigkeitsmeßdisplay (GMD) in der Schapenstraße-Nord. Für dieses GMD sind noch Spenden willkommen. Die Daten der 3 anderen GMD werden kontinuierlich ausgewertet und zusätzlich von den Mitgliedern der AG auch die bunten Kinderfiguren zu den von der Stadtverwaltung genehmigten Zeiten aufgehängt.
Die AG Natur hat inzwischen an mehreren Standorten die Rahmenkästen der Wildbienen-/Insekten-Nisthilfen aufgestellt, einige sind auch schon mit Nistmaterialien befüllt. Alle Standorte sollen noch eine Logo-Beschilderung mit dem Hinweis auf den Bürgerverein Schapen erhalten. Es sind aber noch weitere Standorte, u.a. auf städtischem Gelände mit Genehmigung des FB Stadtgrün, in der Vorbereitung, die dann auch aus umweltpädagogischen Gründen gemeinsam mit den Kindergartenkindern und den Mitgliedern der Kinder- und Jugendfeuerwehr Schapen befüllt werden sollen. Danach kann an diesen Standorten dann auch u.a. die Besiedlung beobachtet und dokumentiert werden. Ein thematisch orientierter Flyer ist in Vorbereitung.
Diese Aktion zur Sicherung der Artenvielfalt mit Nistangeboten für Insekten passt sehr gut zum Projekt der Ausweisung der "Bienenstadt Braunschweig" und wird deshalb auch von der Stadt durch die Anlegung zusätzlicher Blühstreifen insektenfreundlicher Pflanzen durch das "Haus Entenfang" und den FB Stadtgrün unterstützt.
Unter dem TOP "Verschiedenes" diskutierten die Mitglieder über diverse, mögliche Veranstaltungen, u.a. auch zum 30-jährigen Bestehen des Bürgervereins in 2019.
Teilnehmer der Jahreshauptversammlung 2019 im Saal der Gaststätte "Schäfer's Ruh"
Der neue Vorstand (von links): Ulrich Bühl (Schatzmeister), Dr. Volker Garbe (Vorstandsvorsitzender), Dr. Werner Neumann (stv. Vorstandsvorsitzender), Anita Schultz (Beisitzerin), Dr. Jörn Wolter (Beisitzer)
28.02.2019
30 Jahre
Bürgerverein Schapen und Umgebung e.V.
Der Bürgerverein kann in diesen Tagen sein 30-jähriges Bestehen feiern!!!
Damit ist der Verein noch jung und
wird sich auch in Zukunft aktuellen Themen widmen,
die unseren Ort betreffen!
Die Satzung trat am 24. Februar 1989 in Kraft und damit war der offizielle Startschuss für die Aktivitäten zum Wohle unseres Ortsteils gegeben.
Zuerst waren es der ehem. Bahnhof Schapen und der Güterwagen als Symbol davor, die im Fokus der Aktivitäten standen, dann wurde viele Jahre das Netzwerk mit anderen Vereinen und Organisationen immer enger verknüpft, das sich heute in der vielfältigen personellen Überschneidung in Mitgliedschaften und als Funktionsträger widerspiegelt.
In den letzten Jahren ist insbesondere die öffentliche Aufmerksamkeit durch die AG Verkehr mit ihrer konstruktiven Arbeit und den guten Verbindungen zum Bezirksrat und den verantwortlichen Stellen der Stadtverwaltung repräsentiert worden, auch die Teilnahme als Ausrichter jeweils eines Termins beim "Lebendigen Adventskalender" unserer Trinitatis-Kirchengemeinde mit großem Teilnehmerzuspruch, organisiert vom Vorstand, ist zu einer Institution geworden und wird fortgeführt und die Aktivitäten der neu gegründeten AG Natur werden zukünftig starke Impulse für das Vereinsleben bringen!
Wir freuen uns, dieses Jubiläum
mit allen Schapener Bürgern begehen zu können und
wünschen uns weiterhin eine rege Beteiligung
durch neue Mitgliedschaften, immer willkommene Anregungen und Spenden,
um auch in den nächsten 30 Jahren
zum Wohle unseres Stadtteils Schapen
wirken zu können!
21.01.2019
Die neue AG Natur des Bürgervereins hat ihre Arbeit aufgenommen
In der Zukunft will sich der Bürgerverein auch verstärkt Natur- und Umweltthemen widmen, u.a. der Stärkung der zoologischen und botanischen Artenvielfalt, was durch die Nähe zum Naturschutzgebiet (Europareservat) und die im Alten Bahnhof Schapen ("Forschungsbahnhof") ansässige ökologische Forschungsstation eine naheliegende Logik darstellt.
Die Mitglieder der AG Natur wollen als erste Maßnahme größere Insekten-/Wildbienenhotels mit Unterstützung von Fachleuten, u.a. "Haus Entenfang", bauen und an geeigneten Orten aufstellen, an denen dann auch umweltpädagogische Aktionen stattfinden können.
(http://www.leutschach.at/bunw/taetig_insektenhotel.htm)
Danach will die AG dafür werben, dass auch in Privatgärten verstärkt Insekten-/Wildbienenhotels nach dem Bauplan der AG Natur aufgestellt/aufgehängt werden. Dazu soll zusätzlich noch ein auffälliges Hinweisschild entworfen werden, um diese Orte lobend zu kennzeichnen.
Weitere Aktionen werden sich anschließen und die AG sucht noch handwerklich begabte Interessenten für die Mitarbeit in der AG Natur. Bewerbungen bitte über die Kontaktseite dieser Website.
Pressemeldung der Stadt Braunschweig vom 14.11.2018
20.12.2018
Positive Entscheidung zum Bau des Minikreisverkehrs am 04.12.2018
im Planungs- und Umwelt-Ausschuß der Stadt (PlUA)
- Artikel des Redakteurs Jörn Stachura in der BZ vom 20.12.2018 -
07.12.2018
Schapen ist Vorreiter in der Stadt Braunschweig bei den Geschwindigkeitsmeßdiplays
- Artikel der Redakteurin Katja Dartsch in der BZ vom 07.12.2018 -
Oder hier aus dem online-Bereich der Braunschweiger Zeitung als pdf zum guten Nachlesen des Artikels:
14.02.2018
In der Braunschweiger Zeitung vom 14.02.2018 wird ausführlich über die Bemühungen der AG Verkehr berichtet, mit Unterstützung durch Spenden von Schapener Bürgern Maßnahmen gegen die verkehrliche Belastung und für die Geschwindigkeitseinhaltung der Kfz-Führer umzusetzen.
Das obige Bild entstammt dem online-Angebot der Braunschweiger Zeitung [BZ] (https://www.braunschweiger-zeitung.de/braunschweig/article213420647/Messtafeln-helfen-gegen-Temposuender.html).
Die vollständigen Artikel der Print-Ausgabe der BZ vom 14.02.2018 finden Sie in der Rubrik PRESSE.
01.09.2016
Besichtigung des historischen Güterwagens am Bahnhof Schapen
Den Termin für eine Besichtigung des Museumsgüterwagens können Sie telefonisch mit
Herrn Ulrich Bühl (T. 0531/36 00 84) oder Herrn Horst Schmidt (T. 0531/36 02 42) vereinbaren.
Mehr unter "Unsere Projekte - Der historische Güterwagen"